Wer sonst, wenn nicht Sie?
Bestimmte Dinge ist man sich doch einfach schuldig, oder?
P.S. Für mich ist der Zug ja schon abgefahren. Als ich vor 42 Jahren meinen Führerschein machte, - und ich darf sogar LKW und Autobus lenken - habe ich den A-Führerschein ganz bewusst nicht gemacht. Ein Jahr zuvor war in Österreich die Honda 750ccm, Vierzylinder, herausgekommen, die erste ihrer Art. In Österreich wurden im ersten Jahr 7 verkauft. 4 der Besitzer überlebten dieses Jahr nicht. Die Honda war zu leise und zu schnell, die anderen Verkehrsteilnehmer nahmen sie nicht ernst. Und so gab es einige Abschsse, wobei Selbstverschulden sicher auch dabei war.
Ich wusste, dass ich mich nicht beherrschen können würde.
Ich hatte dann einen Mini, mit dem ich auch einige Male entgleist bin. Doch da waren es höchstens zwei Halbachsen, die drauf gingen. Und auf der Höhenstrasse war ich schneller als der Triumph TR4, der ja an sich ein super Auto war.
Heute mache ich den Führerschein nicht mehr, obwohl verschiedene Tests ergeben haben, dass ich ein HD-Fahrer wäre. Und wenn ich einen Geschäftspartner aus Hongkong gehört habe, der mit seiner Harley Trips Hongkong-Peking und Hongkong-Kuala Lumpur gemacht hatte, und dessen Bilder gesehen habe, erlebte ich schon manchmal einen Hauch von Betrübnis. Doch heute fahre ich schon fast drei Jahre kein Auto mehr - nach ca. 2 Millionen Kilometer - und als Spielzeug ist mir nur mehr der Bösendorfer geblieben. Aber der ist auch eine Herausforderung.
Danke sehr für diese schöne und ungemein kultivierte Antwort, aber was bitte ist ein Bösendorfer?
noergler - 24. Jan, 08:06
Ein Bösendorfer ist ein Musikinstrument, und zwar ein Flügel, sag' ich mal so ganz kultiviert ;-)
Was ich nie werde verstehen können, ist das Faible für ein Motorrad, dessen Sitzposition des Fahrers die optimale Beherrschung der Maschine zuverlässig verhindert, und dessen Motor absichtlich fehlerhaft konstruiert ist, nur, um den 'richtigen' Sound zu erzielen.
Und: Wenn schon Motorrad, dann Boss Hoss.
Rob (Gast) - 24. Jan, 11:41
Aus dem gleichen Grund hatte ich darauf verzichtet, den Einser-Führerschein zu machen. Es hätte nicht gutgehen können.
Dafür habe ich bei Autos wenig ausgelassen. Aber auch die interessieren mich heute überhaupt nicht mehr. Nichteinmal mehr, wenn ich alte Videos mit Walter Röhrl sehe.
Noergler hat die Frage ja freundlicherweise bereits beantwortet. Aber das kleine Bildchen aus den 90-Jahren zeigt "meinen" im Hintergrund.
Er ist mittlerweile 97 Jahre alt, noch immer ein Traum von einem Musikinstrument. Und er hat eine gewisse Berühmtheit. Er wurde 1914, also Anfang des Krieges, gebaut und war neun Jahre der Konzertflügel des großen Saals des Musikvereinsgebäudes. Da haben schon ziemlich viele, berühmte Pianisten darauf gespielt. Sogar als er 80 Jahre später in meinem Haus stand. Mitsuko Uchida wollte ihn mir einmal sogar abkaufen, als sie sich bei mir zu Hause ein bisschen eingespielt hatte;)
Die Abmessung ist 275cm.
Vielen Dank! Klassisch wäre aber auch OK gewesen. Es lässt sich auf einem Flügel kein Hardrock spielen, aber Hardrock/Metal und Klassik sind enger miteinander verwandt als Viele meinen.
Na, bitte!
Bestimmte Dinge ist man sich doch einfach schuldig, oder?
P.S. Für mich ist der Zug ja schon abgefahren. Als ich vor 42 Jahren meinen Führerschein machte, - und ich darf sogar LKW und Autobus lenken - habe ich den A-Führerschein ganz bewusst nicht gemacht. Ein Jahr zuvor war in Österreich die Honda 750ccm, Vierzylinder, herausgekommen, die erste ihrer Art. In Österreich wurden im ersten Jahr 7 verkauft. 4 der Besitzer überlebten dieses Jahr nicht. Die Honda war zu leise und zu schnell, die anderen Verkehrsteilnehmer nahmen sie nicht ernst. Und so gab es einige Abschsse, wobei Selbstverschulden sicher auch dabei war.
Ich wusste, dass ich mich nicht beherrschen können würde.
Ich hatte dann einen Mini, mit dem ich auch einige Male entgleist bin. Doch da waren es höchstens zwei Halbachsen, die drauf gingen. Und auf der Höhenstrasse war ich schneller als der Triumph TR4, der ja an sich ein super Auto war.
Heute mache ich den Führerschein nicht mehr, obwohl verschiedene Tests ergeben haben, dass ich ein HD-Fahrer wäre. Und wenn ich einen Geschäftspartner aus Hongkong gehört habe, der mit seiner Harley Trips Hongkong-Peking und Hongkong-Kuala Lumpur gemacht hatte, und dessen Bilder gesehen habe, erlebte ich schon manchmal einen Hauch von Betrübnis. Doch heute fahre ich schon fast drei Jahre kein Auto mehr - nach ca. 2 Millionen Kilometer - und als Spielzeug ist mir nur mehr der Bösendorfer geblieben. Aber der ist auch eine Herausforderung.
Was ich nie werde verstehen können, ist das Faible für ein Motorrad, dessen Sitzposition des Fahrers die optimale Beherrschung der Maschine zuverlässig verhindert, und dessen Motor absichtlich fehlerhaft konstruiert ist, nur, um den 'richtigen' Sound zu erzielen.
Und: Wenn schon Motorrad, dann Boss Hoss.
Dafür habe ich bei Autos wenig ausgelassen. Aber auch die interessieren mich heute überhaupt nicht mehr. Nichteinmal mehr, wenn ich alte Videos mit Walter Röhrl sehe.
Noergler hat die Frage ja freundlicherweise bereits beantwortet. Aber das kleine Bildchen aus den 90-Jahren zeigt "meinen" im Hintergrund.
Er ist mittlerweile 97 Jahre alt, noch immer ein Traum von einem Musikinstrument. Und er hat eine gewisse Berühmtheit. Er wurde 1914, also Anfang des Krieges, gebaut und war neun Jahre der Konzertflügel des großen Saals des Musikvereinsgebäudes. Da haben schon ziemlich viele, berühmte Pianisten darauf gespielt. Sogar als er 80 Jahre später in meinem Haus stand. Mitsuko Uchida wollte ihn mir einmal sogar abkaufen, als sie sich bei mir zu Hause ein bisschen eingespielt hatte;)
Die Abmessung ist 275cm.
Eine der schlechtesten Einspielungen auf dem Instrument. Aber etwas Klassisches wollte ich hier nicht zumuten:)